Bei Fragen, die den Verein FREUNDE des Naturhistorischen Museums Wien betreffen, hilft Ihnen Herr Ing. Dieter Schumacher im Vereinssekretariat sicher gerne weiter:
Mo., Mi. bis Fr. 9:00 - 13:00 Uhr
Tel: + 43 1 52177-392
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Falls Sie schriftliche Anfragen oder Anträge einbringen wollen, richten Sie diese bitte
Unsere Bankverbindung:
Volksbank Wien AG
BLZ 43000
Kt.Nr. 41401034008
Kontoinhaber: Freunde des Naturhistorischen Museums
IBAN: AT93 4300 0414 0103 4008
BIC: VBWIATW1
Zunächst ein herzliches und aufrichtiges Dankeschön an alle, die als ehrenamtliche Mitarbeiter im Naturhistorischen Museum tätig sind und uns auf vielfältige Weise und mit großem Idealismus unterstützen! Die meisten unserer Volontäre sind gleichzeitig auch Mitglied der FREUNDE des NHM Wien.
Schon seit Jahren wird ihre Hilfe in den wissenschaftlichen Abteilungen geschätzt, wo sie an Mikroskopen und vor Sammlungsladen unschätzbare Dienste leisten. Die Gründung der Arbeitsgruppe Buchpflege konnte nur durch das Engagement eines mittlerweile eingespielten Teams von Bücherliebhabern möglich werden. Die Erfolge, über die immer wieder in den Quartalsprogrammen des NHM Wien berichtet wird, sprechen für sich.
Auch in vielen anderen Bereichen des Museums helfen die Volontäre, unsere Sammlungen zu pflegen und zu sortieren. Die Aufgaben reichen von der Herstellung von Präparaten, Restaurierung von Herbarbögen, Reinigung von Sammlungsmaterial, Computerdateneingabe, Mikroprobenauslese, Bibliotheksaushilfe bis hin zur technischen Mitarbeit im Schaubereich.
Wenn Sie an einer interessanten und nicht alltäglichen Tätigkeit als Volontär interessiert sind und uns einen Teil Ihrer Zeit schenken wollen, werden wir sicher die richtige Aufgabe für Sie hier im Museum finden.
Nähere Informationen finden Sie unter diesem Link.
Die Ehrenmitgliedschaft ist die höchste Auszeichnung, die der Verein der FREUNDE des NHM Wien vergeben kann. Zu Ehrenmitgliedern können von der Hauptversammlung Personen gewählt werden, die sich um den Verein, um das Naturhistorische Museum oder um die Wissenschaft am NHM Wien besonders verdient gemacht haben.
Die Ehrennadel der FREUNDE ist ein Entwurf des bedeutenden österreichischen Bildhauers und langjährigen Mitglieds der "Freunde" Wander Bertoni. Der runde Umriss symbolisiert die Erde, die zentrale Darstellung ist der "Baum des Lebens", die Rauten zu beiden Seiten stellen die geordnete unbelebte Materie dar. Die Buchstaben F N H M W sind die Initialen des Vereins.
Die Ehrennadel wurde über Anregung von Dr. Hermann Anders, dem damaligen Präsidenten der FREUNDE, aus Anlaß des 15 jährigen Bestehens nach der Neukonstituierung im Jahr 1963 geschaffen und erstmals 1979 vergeben.
Die Bronzene Ehrennadel wurde bis 1992 Mitgliedern für 15-jährige Mitgliedschaft überreicht.
Die Silberne Ehrennadel wird für jahrelange, ehrenamtliche Mitarbeit bei den FREUNDE oder am NHM Wien vergeben.
Die Goldene Ehrennadel ist als selten verliehene Anerkennung außerordentlicher Leistungen für das Naturhistorische Museum und die FREUNDE gedacht.
Träger der Goldenen Ehrennadel sind:
Die Ferdinand von Hochstetter Medaille ist die höchste Auszeichnung, die das NHM Wien und die FREUNDE gemeinsam vergeben. Sie wurde 1976 durch Friedrich Bachmayer, den damaligen Ersten Direktor des Museums, und Herman Anders, den damaligen Präsidenten der FREUNDE des NHM Wien, begründet. Anlass war die hundertste Wiederkehr des Gründungstages des Naturhistorischen Museums.
.
Sie wird auf einstimmigen Beschluss des Direktorenkollegiums des Museums und des Vorstands der FREUNDE verliehen. Die Verleihung nimmt der Präsident der FREUNDE gemeinsam mit der Generaldirektion des Naturhistorischen Museums vor.
Die Medaille zeigt auf einer Seite das Relief-Portrait Ferdinand von Hochstetters und die Inschrift: Ferdinand von Hochstetter * Erster Intendant des Naturhistorischen Museums *, auf der Rückseite die Beschriftung NHM und Pro Meritis, die Jahreszahl der Vergabe, sowie den Namen des Geehrten. Die Medaille besteht aus Feinsilber, sie ist in einer komplizierten Gußtechnik hergestellt. Für jede Ehrung muss daher eine eigene Medaille mit dem Namen des Geehrten angefertigt werden. Der Entwurf stammt von Prof. Franz Klee (1976), Restaurator in der Prähistorischen Abteilung des NHM Wien.
Ein Belegstück befindet sich in der Münz- und Medaillensammlung des Kunsthistorischen Museums, ein zweites im Archiv des NHM Wien. Dieses dient als Vorlage für jeweils neu zu gießende Medaillen.
Die Medaille wurde verliehen an:
1976 | Dr. Herta Firnberg † |
Prof. Dr. Hellmuth Zapfe † | |
Prof. Dr. Ferdinand Starmühlner † | |
1978 | Dr. Hermann Anders |
Dr. Carl Blaha † | |
1987 | Dr. Erich Zeiner † |
1989 | Österreichische Salinen AG |
1995 | Dr. Heinz A. Kollmann |
Peter Nindl | |
2001 | Prof. Dr. Friedrich F. Steininger |
2007 | Oskar † und Friederike † Ermann |
2011 | Dr. Herbert Summesberger † |
2013 | Wilhelmina und Univ Prof. Dr. Karl Heinz † Rechinger |
2016 | Familie Hochstetter |
2017 | Bürgermeister Dr. Michael Häupl |
2021 | HR. Dr. Herbert Kritscher |
Em. Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Fritz F. Steininger, Vizepräsident der FREUNDE des NHM Wien ist am. 9. Dezember 2008 für seine Verdienste um das Krahuletz Museum (Eggenburg) und seine Verdienste um die Geologie Niederösterreichs durch Herrn Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll mit dem „Silbernen Kompturkreuz“ des Landes Niederösterreich ausgezeichnet worden. Schon am 6. Oktober hat Steininger die Ehrendoktorwürde der Universität Athen erhalten, am 20. November für seine Verdienste um das Senckenberg Museum die „Goldene Senckenberg Medaille“, die in dessen 180 jähriger Geschichte erst zum 4. Mal verliehen worden ist.
Fritz und Ingrid Steininger mit Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und Bezirkshauptmann (Bez. Horn) Mag. Johann Kranner. Foto W. Brem
Unsere Vizepräsidentin, Frau Univ.-Prof. Dr. Maria Teschler- Nicola, Direktorin der Anthropologischen Abteilung, hat am 4. Dezember 2013 den Preis der Stadt Wien für Volksbildung aus der Hand von Kulturstadtrat Dr. Andreas Mailath-Pokorny erhalten. Diese höchste Auszeichnung, die die Stadt Wien in diesem Bereich zu vergeben hat, stellt eine verdiente Anerkennung ihrer bisherigen Arbeit dar. Die letzte herausragende Sonderleistung war die Neugestaltung der Anthropologischen Schausäle. Alle ihre Leistungen fußen letztlich auf jahrzehntelanger wissenschaftlicher Arbeit, Publikations- und Lehrtätigkeit.
Der Vorstand stellt sich vor:
Gemeinsam mit allen Mitarbeiter*innen des Naturhistorischen Museums ist der Vorstand darum bemüht, rund ums Jahr ein interessantes Veranstaltungsprogramm anzubieten. Die FREUNDE sind ein Forum für interessierte Laien, die sich für das NHM Wien besonders angagieren. Im Rahmen von Spezialführungen hinter die Kulissen der Schausäle werden Sie über die vielfältigen aktuellen wissenschaftlichen Projekte, aber auch über Maßnahmen zur Aufbewahrung und Konservierung der wertvollen Sammlungsbestände informiert. Aktuelle naturwissenschaftliche und kulturgeschichtliche Fragen können mit den Wissenschafter*innen des NHM Wien erörtert werden. Aufgrund persönlicher Kontakte zu Mitarbeitern internationaler und nationaler Institutionen werden für die FREUNDE auch exklusive Vorträge und Bildungsfahrten organisiert.
Der Vorstand ist natürlich darum bemüht, die finanziellen Mittel, in Form von Mitgliedsbeiträgen und Spenden zielgerichtet zu verwenden (z.B. für den Ankauf publikumswirksamer Schauobjekte) und damit das Museum als renommierten und attraktiven Ausstellungsort zu fördern; überdies ist es ein besonderes Anliegen, die wissenschaftliche Forschungsarbeit - vielfach Grundlagenforschung - zu subventionieren und gleichzeitig das Interesse an unserer Forschungsarbeit in der breiten Öffentlichkeit zu wecken. Wir unterstützen zu diesem Zweck unter anderem auch die Drucklegung sowohl wissenschaftlicher als auch allgemein verständlicher, populärwissenschaftlicher Werke.
Der bei der Jahreshauptversammlung vom 9. September 2020 gewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Priv.-Doz. Dr. Frank E. Zachos
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Department für Evolutionäre Anthropologie
Fakultät für Lebenswissenschaften
Universität Wien
Althanstrasse 14, 1090 Wien
Österreich
Tel. 0043-1-4277-54701
http://www.anthropology.at
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Verein führt den Namen "Freunde des Naturhistorischen Museums" und hat seinen Sitz in 1010 Wien, Burgring 7. Seine Tätigkeit erstreckt sich auf österreichisches Bundesgebiet. Das Vereinsjahr ist das Kalenderjahr.
Zwecke des Vereins, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, sind die Förderung der am Naturhistorischen Museum vertretenen Wissenschaftsrichtungen, die Volksbildung und das Ausstellungswesen, sowie der Naturschutz.
3.1. Der Vereinszweck wird erreicht durch: Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Grabungen, Expeditionen und Sammelreisen, sowie der Veröffentlichung der Ergebnisse in wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Publikationen. Ankauf von Sammlungsobjekten zum Ausbau der wissenschaftlichen Sammlungen und von Ausstellungsobjekten zur Bereicherung der Schausammlung. Veranstaltung von Vorträgen, Führungen, Exkursionen, Kursen und Ausstellungen. Herausgabe einer Vereinszeitschrift.
3.2. Die erforderlichen materiellen Mittel werden aufgebracht durch: jährliche Mitgliedsbeiträge, Zuwendungen, Spenden, Vermächtnisse, Erträgnisse aus Vereinsveranstaltungen, öffentliche Subventionen, Erlöse aus Publikationen und anderen Vereinsaktivitäten.
Die Mitglieder des Vereins gliedern sich in ordentliche, außerordentliche und geehrte Mitglieder.
4.1. Als ordentliche Mitglieder gelten Einzelmitglieder oder Partnerschaften. Sie haben jährlich den von der Hauptversammlung festzusetzenden Jahresmitgliedsbeitrag zu leisten.
4.2. Als außerordentliche Mitglieder gelten Förderer und Stifter, die die Vereinstätigkeit vor allem durch Zahlungen eines Vielfachen des Mitgliedsbeitrages unterstützen. Förderer haben jährlich den zehnfachen Jahresbeitrag des ordentlichen Mitgliedes zu entrichten. Stifter haben den einmaligen Betrag in der Höhe des einhundertfachen Jahresmitgliedsbeitrags zu leisten und erwerben dadurch die Mitgliedschaft auf Lebenszeit.
4.3. Als geehrte Mitglieder gelten Ehrenmitglieder und Träger der Ferdinand von Hochstetter Medaille.
Zu Ehrenmitgliedern können Personen gewählt werden, die sich um den Verein, um das Naturhistorische Museum oder um die Wissenschaft am Naturhistorischen Museum besonders verdient gemacht haben. Die Ferdinand von Hochstetter Medaille ist die höchste Auszeichnung die das NHMW und der Verein gemeinsam vergibt. Geehrte Mitglieder genießen alle Rechte ordentlicher Mitglieder, sind aber zu einer Beitragsleistung nicht verpflichtet.
5.1. Sowohl physische als juristische Personen können Mitglieder des Vereins werden.
5.2. Die Aufnahme der ordentlichen Mitglieder in den Verein erfolgt durch Abgabe einer formellen Beitrittserklärung und der Bezahlung des Mitgliedsbeitrages einerseits, sowie der Zustimmung des Vorstandes. Die Aufnahme kann ohne Angaben von Gründen verweigert werden.
5.3. Die Ernennung zum Ehrenmitglied erfolgt auf Antrag des Vorstandes durch die Hauptversammlung.
Die Ferdinand von Hochstetter Medaille wird auf einstimmigen Beschluss des Direktorenkollegiums des Museums und des Vorstandes des Vereins verliehen. Die Verleihung nimmt der Generaldirektor des Museums oder der Präsident des Vereins vor.
6.1. Bei der Hauptversammlung sind alle Mitglieder teilnahme- und stimmberechtigt. Jedem Mitglied steht nur eine Stimme zu.
Die Partnerschaften und juristische Personen werden durch einen Bevollmächtigten vertreten. Stimmübertragung ist nur schriftlich möglich, jedem Mitglied darf höchstens eine Stimme übertragen werden.
Alle Mitglieder sind zu den vom Vorstand festgesetzten Bedingungen und Begünstigungen zur Teilnahme an allen Vereinsveranstaltungen berechtigt.
Alle Mitglieder haben die Möglichkeit, Anträge und Vorschläge an den Vorstand zu richten.
6.2. Alle Mitglieder verpflichten sich, die satzungsgemäßen Interessen des Vereins nach Kräften zu fördern und alles zu unterlassen, wodurch das Ansehen und der Zweck des Vereines Abbruch erleiden könnte. Sie haben die Vereinsstatuten und die Beschlüsse des Vorstandes zu beachten.
Die Mitglieder sind zur pünktlichen Zahlung der Mitgliedsbeiträge in der von der Hauptversammlung beschlossenen Art und Höhe verpflichtet.
Die Mitgliedschaft erlischt durch Ableben, bei juristischen Personen durch Verlust der Rechtspersönlichkeit, durch freiwilligen Austritt, durch Streichung und durch Ausschluss.
7.1. Der freiwillige Austritt muss dem Vorstand schriftlich mitgeteilt werden. Die Mitgliedschaft erlischt mit Ende des Kalenderjahres, in dem der Austritt schriftlich bekannt gegeben wurde.
7.2. Die Streichung eines Mitgliedes kann erfolgen, wenn ein Mitglied länger als ein Jahr mit seinen Beitragsleistungen im Rückstand ist.
7.3. Der Ausschluss eines Mitgliedes aus dem Verein kann vom Vorstand verfügt werden, wenn es durch sein Verhalten den Verein selbst oder sein Ansehen bewusst schädigt, oder seinen Zielen zuwider handelt.
7.4. Die Ausschließung eines Mitgliedes kann vom Vorstand nur mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der anwesenden Vorstandsmitglieder beschlossen werden.
Durch den Verlust der Mitgliedschaft erlöschen sofort alle Ansprüche und Rechte des Mitgliedes gegenüber dem Verein.
Die bis zum Tage des Ausschlusses gegenüber dem Verein erwachsenen Pflichten bleiben jedoch aufrecht.
Organe des Vereins sind:
Eine Hauptversammlung ist mindestens einmal jährlich, spätestens bis 30. April eines jeden Jahres vom Vorstand einzuberufen. Unter Angabe der Tagesordnung sind die Mitglieder bis spätestens vier Wochen vor dem anberaumten Termin schriftlich einzuladen.
Anträge (Tagesordnungspunkte) zur Hauptversammlung sind mindestens zwei Wochen vor dem anberaumten Termin der Hauptversammlung dem Vorstand schriftlich bekannt zu geben.
Die Wahlen und die Beschlussfassungen in der Hauptversammlung erfolgen in der Regel mit einfacher Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder. Beschlüsse, mit denen die Satzung des Vereins geändert oder der Verein aufgelöst werden soll, bedürfen jedoch des Vorschlages des Vorstandes und einer qualifizierten Mehrheit von 2/3 der abgegebenen gültigen Stimmen.
Gültige Beschlüsse können nur zur Tagesordnung gefasst werden.
Aufgabenkreis der Hauptversammlung
8.1.1. die Wahl des Vorstands, welche jedes dritte Jahr zu erfolgen hat.
8.1.2. die Wahl von Ehrenmitgliedern
8.1.3. die Wahl von zwei Rechnungsprüfern
8.1.4. die Entgegennahme des Jahresberichts über die Tätigkeit des Vereins
8.1.5. die Beschlussfassung über den Rechnungsabschluss nach Vorlage des Prüfungsberichts durch die Rechnungsprüfer
8.1.6. die Entlastung des Vorstandes
8.1.7. Beschlussfassung über die Änderung der Satzung
8.1.8. Beschlussfassung über die Auflösung des Vereins
8.1.9. Beschlussfassung und Beratung über sonstige, der Hauptversammlung vorbehaltene Entscheidungen.
8.2. Der Vorstand
Der von der Hauptversammlung gewählte Vorstand besteht aus:
8.2.1. einem Präsidenten
8.2.2. bis zu fünf Vizepräsidenten
8.2.3. einem Schriftführer und dessen Stellvertreter
8.2.4. einem Kassier und dessen Stellvertreter
8.2.5. bis zu weiteren fünf Vorstandsmitgliedern
Der Vorstand wird vom Schriftführer im Auftrag des Präsidenten einberufen und ist bei Anwesenheit von mindestens vier Vorstandsmitgliedern beschlussfähig.
Der Vorstand beschließt in allen Fällen mit einfacher Stimmenmehrheit. Bei Auflösung muss Einstimmigkeit herrschen. Eine Vorstandssitzung ist einzuberufen, wenn mindestens drei Vorstandsmitglieder dies verlangen.
Besondere Obliegenheiten einzelner Vorstandsmitglieder:
Der Präsident führt den Vorsitz in der Hauptversammlung und im Vorstand.
Der Präsident vertritt den Verein nach außen, gegenüber dritten Personen und Behörden.
Alle schriftlichen Ausfertigungen des Vereins bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Unterschrift des Präsidenten und des Schriftführers.
Schriftliche Erklärungen des Vereins, welche Geldangelegenheiten (vermögenswerte Dispositionen) zum Gegenstand haben, müssen die Unterschrift des Präsidenten und des Kassiers tragen.
Im Falle der Verhinderung tritt an Stelle des Präsidenten, ein Vizepräsident, an Stelle des Schriftführers der Schriftführer-Stellvertreter und an Stelle des Kassiers der Kassier-Stellvertreter.
Der Schriftführer hat den Präsidenten bei Führung der Vereinsgeschäfte zu unterstützen. Ihm obliegt die Führung der Protokolle der Hauptversammlung und der Vorstandssitzungen.
Der Kassier ist für die ordnungsgemäße Geldgebarung des Vereins verantwortlich.
Zur Erledigung besonderer Aufgaben und Fragen können vom Vorstand jederzeit Unterausschüsse eingesetzt werden, welchen mindestens zwei Vorstandsmitglieder angehören müssen.
Der Vorstand hat bei Ausscheiden eines gewählten Mitgliedes das Recht, an seine Stelle ein anderes wählbares Mitglied zu kooptieren, wozu die nachträgliche Genehmigung in der nächstfolgenden Hauptversammlung einzuholen ist.
Aufgabenkreis des Vorstandes:
Dem Vorstand obliegt die Leitung des Vereines. Ihm kommen alle Aufgaben zu, die nicht durch die Statuten einem anderen Vereinsorgan zugewiesen sind. In seinen Wirkungsbereich fallen insbesondere folgende Angelegenheiten:
Den von der Hauptversammlung gewählten Rechnungsprüfern obliegt die laufende Prüfung der finanziellen Gebarung des Vereins. Sie haben alljährlich das Ergebnis ihrer Überprüfung der Hauptversammlung zu berichten und die überprüften Bilanzen zu unterfertigen.
8.4.1. Zur Schlichtung von allen aus dem Vereinsverhältnis entstehenden Streitigkeiten ist das vereinsinterne Schiedsgericht berufen.
8.4.2. Das Schiedsgericht setzt sich aus fünf persönlichen, ordentlichen Mitgliedern zusammen. Es wird in der Weise gebildet, dass jeder Streitteil innerhalb von zwei Wochen zwei persönliche, ordentliche Mitglieder als Schiedsrichter namhaft macht. Diese wählen mit Stimmenmehrheit ein fünftes persönliches ordentliches Mitglied zum Vorsitzenden. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los.
8.4.3. Das Schiedsgericht entscheidet mit einfacher Mehrheit bei Anwesenheit aller Schiedsgerichtsmitglieder; Stimmenthaltung ist unzulässig. Seine Entscheidungen sind vereinsintern endgültig.
Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall des bisherigen begünstigten Vereinszweckes hat das verbliebene Vereinsvermögen dem Naturhistorischen Museum in Wien mit der Auflage zuzufallen, mit dem Vermögen die kulturhistorisch und wissenschaftlich bedeutenden Sammlungen des Bundes zu erweitern und der Öffentlichkeit in der Weise zugänglich zu machen, dass daraus ein gemeinnütziger Zweck abgeleitet werden kann.
Der Verein FREUNDE des NHM Wien wurde 1923 auf Anregung von Albert Mensdorff-Pouilly-Dietrichstein mit der Zielsetzung gegründet, das Museum mit zusätzlichen Geldmitteln zu unterstützen. Der erste Kassier - damals "Schatzmeister" - des Vereins war Louis Rothschild. Staatliche Subventionen waren nach dem Ende der Monarchie gestrichen. Mit Vereinshilfe konnten zunächst die nötigsten Bücher für die Bibliothek angeschafft werden. Weiters wurden dem Museum einige beachtliche Privatsammlungen geschenkt. In dieser Zeit wurde auch der wertvolle Meteorit von Lanzenkirchen (Saal 5) angekauft. Eine Vitrine mit Vogeleiern, 1923 erworben, ist noch heute im Saal 32 zu sehen. Kaffeekränzchen und Tabakwerbung dienten damals der Geldbeschaffung. 1938 wurde der Verein zwangsweise aufgelöst und die restlichen Geldmittel statutengemäß dem Museum überantwortet.
Erst 1963 wurde der "Verein der Freunde des Naturhistorischen Museums" über Initiative von Ministerialrat Dr. Carl Blaha wieder ins Leben gerufen, wodurch dem Museum zusätzliche Geldmittel des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung zugeführt werden konnten. Carl Blaha wurde für seine Verdienste 1978 mit der Ferdinand von Hochstetter-Medaille geehrt. Diese höchste Auszeichnung wurde 1976 vom damaligen Direktor Friedrich Bachmayer gemeinsam mit dem damaligen Präsidenten der FREUNDE des NHM Wien, Hermann Anders geschaffen.
Während bis 1938 die Unterstützung durch die "Freunde des NHMW" vor allem in der Anschaffung von Büchern für die Bibliothek bestand, verlagerte sich der Schwerpunkt später mehr und mehr auf die Förderung von Forschungsprojekten, den Ankauf wertvoller Exponate sowie die Finanzierung von wissenschaftlichen Druckwerken. Von 1963 - 2004 stellten die FREUNDE des NHM Wien mehrere Fahrzeuge zur Verfügung, die für zahlreiche Forschungsreisen sowie für Transporte und für Fahrten zu Objektbergungen, Ausgrabungen etc. eingesetzt wurden.
Immer wieder haben die FREUNDE des NHM Wien wissenschaftlich wertvolle Sammlungen für das Museum und damit auch für Österreich angekauft. Für Ankäufe, die das Budget der "Freunde" überschritten, wurden die Mitglieder wiederholt zu Spenden aufgerufen. So konnten z.B. ein Plesiosaurier (1991), das Messelpferd (1993), ein Rhamphorhynchus (1998), ein Mosasaurier (2003), das Modell eines Eiszeitlichen Jägers (2003) und das Modell einer Portugiesischen Galeere (2003) angekauft werden. Die mit fast 7 Millionen ATS bislang teuerste Anschaffung (1988) war die Meteoritensammlung Huss (Saal 5).
Als weiterer Schwerpunkt wurde die gezielte Information unserer Mitglieder sukzessive ausgebaut: Seit 1976 wird regelmäßig das Programm an die Mitglieder ausgesandt. Ab 1999 wurde über Initiative der Freunde ein vierteljährlich erscheinendes Magazin "Das Naturhistorische" (Auflage 4000) herausgebracht, das von 2002 bis 2019 gemeinsam mit dem Universum Magazin (Auflage 40.000) erschienen ist. 1972 wurde ein umfangreiches Exkursionsprogramm gestartet. Bis 2010 wurden über 100 Exkursionen veranstaltet. Über Vorträge und Führungen wird das wissenschaftliche Spektrum des Hauses einer breiteren Öffentlichkeit vermittelt. Die Zufriedenheit unserer Mitglieder wurde 1999 durch die Ergebnisse einer umfassenden Befragung bestätigt. Sie äußert sich bis heute auch an der regen Beteiligung an unseren Veranstaltungen.
1982 errichteten die FREUNDE des NHM Wien den ersten Museums-Shop in der Eingangshalle des NHM Wien. Aus Pachtvertrag und Umsatz resultierten über 10 Jahre jährliche Einnahmen von ca. 25.000 ATS, die über das Budget der FREUNDE des NHM Wien dem Museum zugeführt wurden. Mittlerweile wird der Museums-Shop vom NHM Wien erfolgreich fortgeführt.
Auf dem baulichen Sektor konnte dank einer Initiative der FREUNDE des NHM Wien der Tiefspeicher (1991) errichtet werden: Eine gemeinsame Audienz von Direktor Paget und Präsident Anders beim damaligen Wirtschaftsminister Robert Graf legte dazu den Grundstein. Nach der Verleihung der Hochstetter-Medaille an die Österreichischen Salinen als Anerkennung für die jahrzehntelange Kooperation (1989) konnte Generaldirektor Dr. Gerhard Knezicek als Präsident der FREUNDE des NHM Wien gewonnen werden. Nach dessen frühzeitigem Ableben führte bis 2012 der Juwelier Gerhard Ellert als Präsident den Vorsitz im Vorstand der FREUNDE des NHM Wien. 2012 wurde Dr. Joachim Meyer als Präsident der Freunde des NHM kooptiert.
Die Präsidenten der FREUNDE des NHM Wien seit 1963
1998 feierten die FREUNDE des NHM Wien ihr 75 jähriges Jubiläum. Der Wiener Bürgermeister Dr. Michael Häupl und Frau Bundesminister Elisabeth Gehrer übergaben dem Museum zu diesem Anlass zwei wertvolle Saurierskelette aus der Mongolei (Saal 8). Die FREUNDE des NHM Wien spendeten dem Haus zur 250 Jahr Feier der Sammlungen (1748 - 1998) den Flugsaurier Rhamphorhynchus (Saal 8).
2003 wurde das NHM WIen in die Teilrechtsfähigkeit überführt; seither ist die finazielle Unterstützung durch die FREUNDE des NHM Wien wichtiger denn je.
2004 wurde ein Vereinssekretariat eingerichtet. Herr Dieter Schumacher (seit 2023) betreut unsere Mitglieder bei den Beitrittsanmeldungen, überprüft die Einzahlung der Mitgliedsbeiträge und ist für die Exkursionsanmeldungen zuständig.
2000 wurde die Homepage der FREUNDE des NHM Wien eingerichtet. Hier werden die FREUNDE des NHM Wien über aktuelle Veranstaltungen und Vereinsangelegenheiten informiert sowie Interessenten auf unsere Aktivitäten aufmerksam gemacht. Die Homepage soll jedoch nicht zuletzt der Kommunikation zwischen den Mitgliedern einerseits und den Funktionären und Organisatoren andrerseits dienen.
2013 feierten die FREUNDE des NHM Wien das 90-jährige Jubiläum. Aus diesem Anlass wurde eine Broschüre "90 Jahre Freunde des Naturhistorischen Museums" (Autor: H. Summesberger) mit Leistungsverzeichnis und historischem Überblick aufgelegt. Ebenfalls 2013 wurde erstmals der Carl von Schreibers Preis für junge Wissenschaftler/innen aus dem Bereich des NHM Wien vergeben.
2023 feierten die FREUNDE des NHM Wien das 100-jährige Jubiläum. Aus diesem Anlass wurde eine Broschüre "100 Jahre Freunde des Naturhistorischen Museums" (Autoren: M. Teschler-Nicola, V.M.F. Hammer, B. Schmid und C. Hörweg) ergänzt und neu aufgelegt.
Die FREUNDE DES NATURHISTORISCHEN MUSEUMS WIEN sind (seit 1923) eine Non Profit Organisation mit dem Ziel, das Museum mit seinen Aktivitäten auf allen Ebenen zu fördern:
Ebene Wissenschaft: Direktförderung wissenschaftlicher Projekte, Ankauf wissenschaftlicher Sammlungen und Druckkostenbeiträge für wissenschaftliche Publikationen.
Ebene Volksbildung und Kommunikation: Die Homepage wird von Ing. Dieter Schumacher kontinuierlich aktualisiert. Regelmäßig veranstalten die FREUNDE Exkursionen, meist mit illustrierter Broschüre, weiters etwa 10 Führungen, Vorträge, Buchpräsentationen pro Jahr, gelegentlich auch eine Festveranstaltung. Die Mitglieder haben kostenlosen Eintritt in das Museum sowie in die Fossilienwelt Weinviertel und Subskriptionspreise bei Neuerscheinungen von Publikationen des Museums und die Möglichkeit, an Aktivitäten des NHM Wien teilzunehmen. Über die FREUNDE können die Mitglieder hervorragende Exponate und wissenschaftliche Sammlungen mitfinanzieren. Die „Fossilienwelt Weinviertel“ mit 20.000 fossilen Riesenaustern in Stetten bei Korneuburg wäre ohne freiwillige Helfer aus dem Kreis der FREUNDE nicht zustande gekommen. Seit Juni 2009 ist dieses aussergewöhnliche Naturdenkmal öffentlich zugänglich.
Ebene Schausammlung: Die FREUNDE haben über Jahre hervorragende Exponate für die Schausammlung angekauft.
Die Schriftführung der FREUNDE liegt in Händen von HR Dr. Vera M. F. Hammer. Sie organisiert das Vortrags- und Exkursionsprogramm. Mag. Dr. Brigitta Schmid ist für den Auftritt im Quartalsprogramm verantwortlich. Bei der Jahreshauptversammlung zeigt der Vorstand die Leistungen des Vorjahrs, einen Überblick über die vom Vorstand genehmigten Projekte und Ankäufe sowie einen Rückblick auf Vorträge und Exkursionen. Die finanzielle Gebarung der FREUNDE wird durch unseren Kassier Mag. Hans Reschreiter offen gelegt. Der gesamte Vorstand ist bemüht, für die Mitglieder der FREUNDE ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zu erstellen. Anmeldungen zu Führungen, Exkursionen bei Herrn Ing. Dieter Schumacher +43 1 52177 392 und: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die FREUNDE des Naturhistorischen Museums zählen mit derzeit ca. 3.075 Mitgliedern, davon 14 Förderern und 11 Stiftern, zu den größten Museumsvereinen Österreichs.
Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF-File herunterladen. Bitte ausfüllen, im NHM Wien abgeben oder per Post oder Mail an unser Vereinssekretariat:
Freunde des Naturhistorischen Museums
z.Hd. Herr Ing. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Naturhistorisches Museum Wien
Burgring 7
A-1010 Wien
Sollten Sie Ihren Erlagschein verloren haben, können Sie Ihren Mitgliedsbeitrag auch auf das Konto der Volksbank Wien AG lautend auf FREUNDE des NHM Wien überweisen (KtNr. 41401034008, BLZ 43000, IBAN: AT93 4300 0414 0103 4008, BIC: VBOEATWW). Vergessen Sie bitte nicht, Ihren Namen und Ihre Adresse anzugeben und, so zur Hand, Ihre ID Nummer, damit wir den Jahresmitgliedsbeitrag zuordnen und Ihnen einen Mitgliedsausweis ausstellen können.
Sowohl physische als auch juristische Personen können Mitglieder des Vereins werden. Die Aufnahme der ordentlichen Mitglieder, Förderer und Stifter erfolgt durch den Vorstand. Es gibt folgende Arten der Mitgliedschaft:
Ordentliche Mitglieder leisten jährlich den von der Hauptversammlung festzusetzenden Jahresmitgliedsbeitrag.
Für Einzelmitglieder beträgt der Mitgliedsbeitrag ab dem Vereinsjahr 2024 € 42,00
Der Beitrag für eine Partnermitgliedschaft beträgt ab dem Vereinsjahr 2024 € 70,00
Förderer entrichten jährlich den zehnfachen Jahresbetrag des ordentlichen Mitgliedsbeitrages, ab dem Vereinsjahr 2024 € 420,00
Stifter leisten den einmaligen Betrag in der Höhe des einhundertfachen Jahresmitgliedsbeitrags (ab dem Vereinsjahr 2024 4.200,00) und erwerben dadurch die Mitgliedschaft auf Lebenszeit
Link zum Anmeldeformular
Sie interessieren sich für naturkundliche Themen und den modernen Stand der Naturwissenschaften? Sie haben selbst ein naturwissenschaftliches Hobby und möchten Ihre Kenntnisse erweitern?
Wenn ja, dann haben wir für Sie ein wirklich interessantes und lohnendes Angebot: Die Mitgliedschaft im Verein FREUNDE des Naturhistorischen Museums Wien.
Ja, bitte! Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das sich entschließt, zur Erhaltung und Erforschung der unschätzbar wertvollen Sammlungen des Naturhistorischen Museums in Wien beizutragen.
Mitgliedsbeiträge
für 2024: | ab 2025: | |
Einzelmitglied | € 42,- pro Kalenderjahr | € 44,- pro Kalenderjahr |
Partnerkarte | € 70,- pro Kalenderjahr | € 70,- pro Kalenderjahr |
Förderer | € 420,- pro Kalenderjahr | € 440,- pro Kalenderjahr |
Stifter | € 4.200,- einmalig | € 4.400,- einmalig |
Mit diesem Beitrag helfen Sie einer der bedeutendsten wissenschaftlichen Institutionen unseres Landes bei der Realisierung ihrer vielfältigen Ziele und sind bei freiem Eintritt gerne gesehener Gast im Museum. Das Quartalsprogramm wird Ihnen kostenlos übermittelt.
Alle Mitglieder der FREUNDE des NHM Wien bekommen nach Einzahlung des Jahresbeitrages ihren Mitgliedsausweis zugesendet. Dieser berechtigt unter Vorweis eines gültigen Lichtbildausweises zum freien Eintritt ins Museum.
Bei der Partnerkarte ist die Angabe von zwei Familiennamen möglich (bitte geben Sie uns Bescheid, auf welche beiden Namen wir Ihre Partnerkarte ausstellen sollen). Beitrittserklärungen liegen am Infostand auf oder hier als Download.
In Absprache mit der Generaldirektion des Naturhistorischen Museums sind auch von Vereinsmitgliedern der FREUNDE des NHM Wien für Führungen wie z.B. "NHM Thema", "NHM Hinter den Kulissen" , "Über den Dächern Wiens" usw. die jeweiligen Führungskarten zu lösen. Die jeweiligen Preise entnehmen Sie bitte der Homepage des NHM Wien.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass laut Beschluss des BMUK Kinder und Jugendliche bis zum 19. Lebensjahr freien Eintritt in alle Bundesmuseen bzw. in die Österreichische Nationalbibliothek haben. Weiters gibt es für das NHM auch eine Jahreskarte des NHM, die jedoch vom Verein der FREUNDE vollkommen unabhängig ist. Diese kann bei der Kassa gelöst werden (39,- Euro).
Ganzjährig freier Eintritt ins Naturhistorische Museum |
4 x jährlich Zusendung des Magazins Natur historisches |
Teilnahme an speziellen Ausstellungseröffnungen und Buchpräsentationen im Museum |
Freier Eintritt zu Vorträgen von Fachleuten aus dem In- und Ausland |
Freier Eintritt in die Fossilienwelt Weinviertel (Stetten, NÖ) |
Freier Eintritt in die pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm (Uni Campus, Spitalgasse 2, 1090 Wien) |
Freier Eintritt in der Außenstelle Hallstatt während der Ausgrabungszeit
(2. Juliwoche - 2. Augustwoche und von der 4. Augustwoche - 2. Oktoberwoche)
|
Subskriptionspreise bei einigen Neuerscheinungen des Museums |
Spezielle Sonderangebote im NHM-Café |
Link zum Anmeldeformular