Mittwoch, 30. November 2017, NHMW
Zum dritten Mal veranstalteten die "Freunde" im November 2017 die Vortragsveranstaltung neugier!wissen!schafft , bei der junge WissenschaftlerInnen des NHM ihre Forschungsergebnisse dem Museums-Publikum präsentierten. Die besten Beiträge wurden mit den Carl von Schreibers-Preisen prämiert. Etwa 160 Gäste erlebten einen bunten Reigen spannender Themen - von Archäologie bis Zoologie - und bekamen einen Eindruck von der regen Forschungstätigkeit am Naturhistorischen Museum.
Gewinnerin des Jurypreises für den besten Vortrag wurde Konstantina Saliari, die unter dem Titel "Reich oder Räuber? Tierknochengeschichte aus der frühmittelalterlichen Burg "Sand an der Thaya" die Ergebnisse ihrer Doktorarbeit vorstellte. Den Publikumspreis für den besten Vortrag erhielt David Ebmer zuerkannt, der seine Diplomarbeit unter dem Titel "Synhimantus laticeps - Ein kleiner Wurm ganz groß!" vorstellte. Für das beste Poster wurde Frau Ganske Anne-Sarah von der Jury für ihre Präsentation "Klein, kleiner, mikro - filigrane Strukturen in den Köpfen der Steinläufer", prämiert, mit der sie ihr Dissertationsprojekt vorstellte. Den Publikumspreis für das beste Poster erhielt Karin Ernst, die unter dem Motto "Liebesg'schichten und Habitatsachen - Vom Suchen und Finden der seltensten Eidechse Österreichs" ihre Masterarbeit präsentierte.
Der äußerst informative und unterhaltsame Nachmittag gab einen Einblick in die spannenden Fragestellungen und in das breite Spektrum der Forschungsinstitution Naturhistorisches Museum Wien, das hier einmal mehr die Gelegenheit nutzte, seinen Bildungsauftrag auf die Bühne zu bringen. Besonders hervorzuheben, ist die erhöhte Interdisziplinarität in einer derartig diversen und doch kompakten Einrichtung, wie es das NHM darstellt.
Die von NHM, der Firma BASF und den Freunden gestifteten Preise sind nach dem Universalgelehrten Carl von Schreibers (1775-1852) benannt, dem langjährigen Direktor der " k.k. Hof-Naturalien-Cabinete ", einem der bedeutendsten Wissenschaftler seiner Zeit. Der Verein der Freunde des Naturhistorischen Museums, auf dessen Initiative diese Veranstaltung bereits zum dritten Mal abgehalten wurde, hatte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Vorfeld ein professionelles Coaching ermöglicht, welches nicht nur für die Zuhörer, sondern auch für die Vortragenden einen spürbaren Mehrwert erbrachte. Letztendlich waren an diesem Abend alle Gewinnerinnen und Gewinner.
TeilnehmerInnen
Jury und Publikum
PreisträgerInnen (Foto: A. Schumacher)
Mittwoch, 6. Dezember 2017
16. BARBARA MARKT AM NATURHISTORISCHEN MUSEUM
für AHS, NMS - Biologen und Geographen - Freunde des Naturhistorischen Museums - willkommene Gäste
ORGANISATION
Herbert Summesberger (NHM)
Fortbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer mit Mineralogen, Geologen, Paläontologen des NHMW, der UNI Wien sowie der GBA und mit den Freunden des NHMW; Angebote von Neuerscheinungen, Präsentation von Neuerungen am NHMW
VERANSTALTER
Naturhistorisches Museum Wien, Österreichische Geologische Gesellschaft, Geologische Bundesanstalt Wien, Freunde des Naturhistorischen Museums Wien
Mittwoch, 10. Oktober 2018, 18:30 Uhr, Vortragssaal, Naturhistorisches Museum Wien
Univ.-Doz. Dr. Andreas Chovanec (BMLFUW)
FANGMASKE, SPERMIENKONKURRENZ UND WASSERRECHTSGESETZ: LIBELLEN - IHRE BIOLOGIE UND BEDEUTUNG IN DER GEWÄSSERBEWERTUNG
Mittwoch, 17. Oktober 2018, 18:30, Vortragssaal NHMW
BUCHVORSTELLUNG
Reinildis van Ditzhuyzen «Die Hlawatsch-Saga. Drapierte Damen, nackte Herrenbeine & ein Wr. Zinshaus 1800 - 2000»
Freitag, 9. November 2018, 15:00 Uhr, Vortragssaal, Naturhistorisches Museum Wien
WISSENSCHAFT ODER WUNSCHDENKEN? Ein Crashkurs
Mittwoch, 14. November 2018, 18:30 Uhr, Vortragssaal, Naturhistorisches Museum Wien
Helga und Alfred Kugler (Eichgraben, Niederösterreich)
SPANIEN-PORTUGAL - DIE PYRIT-TÜRKIS TOUR
Mittwoch, 3. Oktober 2018
Brigitta Schmid (NHM Wien)
FRÜHE WISSENSCHAFTLERINNEN AM NHM WIEN - IHRE SPUREN IN DEN ARCHIVEN DES MUSEUMS
Mittwoch, 26. September 2018
Christoph Grottenthaler (*2003) & Frank Zachos (NHM Wien)
DIE WUNDERBARE WELT DER SÄUGETIERE - INFORMATIVES UND KURIOSES ÜBER UNSERE VERWANDTSCHAFT