Mittwoch, 26. März 2025, NHM Wien
Die Preisträgerinnen der Carl von Schreibers-Forschungspreise (v.l.n.r.):
Martina Darwich, Sarah Saadain, Manuela Quiroga Pérez und Anna-Chiara Barta
(weitere Fotos im Downloadbereich unten,
alle Fotos: © Alice Schumacher)
Zum sechsten Mal veranstalteten die "Freunde des NHM Wien" im März 2025 die Vortragsveranstaltung neugier!wissen!schafft, bei der junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des NHM Wien ihre Forschungsergebnisse dem Museums-Publikum präsentierten. Die Veranstaltung wurde von Frau Dr. Katrin Vohland, Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin des NHM Wien und Frau HR ao. Univ.-Prof. Dr. Maria Teschler-Nicola, ML, Vizepräsidentin der Freunde des NHM Wien eröffnet, die Moderation übernahm Frau Univ.-Prof. Dr. Katrin Schäfer, Anthropologin an der Universität Wien, Mitglied im Kuratorium des NHM und Freunde-Vorstandsmitglied. Etwa 160 Gäste erlebten einen bunten Reigen spannender Themen - von Anthropologie über Mineralogie bis Zoologie - und bekamen einen Eindruck von der regen Forschungstätigkeit am Naturhistorischen Museum Wien. Anders als bei Vorträgen für ein Fachpublikum, wo die Hörer mit den diversen Fachbegriffen und Grundlagen vertraut sind, bestand die Schwierigkeit für unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer sicherlich darin, ihre wissenschaftlichen Arbeiten allgemein verständlich und kurz und bündig in nur wenigen Minuten auf den Punkt zu bringen.
Der achtköpfigen Jury gehörten aus dem Bereich Wissenschaft die Botanikerin und ehemalige Dekanin an der Universität Wien, Frau Univ.-Prof. Dr. Marianne Popp sowie die Zoologin Frau Univ.-Prof. Dr. Kristina Sefc von der Universität Graz an. Als Medienvertreter konnten wir Frau Mag. Birgit Dalheimer, Wissenschaftsredakteurin, Ö1 und Dr. Stefan M. Gergely, Wissenschaftsjournalist, gewinnen. Die beiden Juroren aus der Wirtschaft waren Herr Dr. Martin Michael Lorenz, betraut mit der Geschäftsführung von BASF Österreich und Herr Ing. Dieter Schumacher, Unternehmer in der Netzwerktechnik. Aus der staatlichen Verwaltung waren Fr. Dr. Pia Schölnberger, vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Stabstelle Kunstrückgabeangelegenheiten und Gedenkkultur, sowie Dr. Karolina Begusch-Pfefferkorn, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Referatsleiterin Umwelt- und Erdsystemwissenschaften inkl. Klimaforschung), anwesend.
Die Beiträge der jungen Forscherinnen und Forscher wurden einerseits durch Stimmenabgabe des Publikums und anderseits durch die Fachjury beurteilt. Die besten Beiträge wurden mit den Carl von Schreibers-Preisen prämiert.
Der beste Vortrag für die Jury war jener zum Thema Kakerlaken auf geheimer Mission: Was uns 150 Jahre alte Deutsche Schaben über ihre Weltherrschaft verraten von Sarah Saadain, die damit ihre PhD-Arbeit vorstellte. Den Publikumspreis für den besten Vortrag erhielt Anna-Chiara Barta, mit ihrer Präsentation Der genetische Barcode der Assel: wie alte Sammlungen neue Arten enthüllen.
Für das beste Poster wurde Frau Manuela Quiroga Pérez von der Jury für ihre Präsentation: Coral microbial allies: how microbes may help us restore gorgonian gardens, prämiert. Den Publikumspreis für das beste Poster erhielt Martina Darwich für ihren Beitrag Über ziehende Singvögel und steigende Temperaturen.
Der äußerst informative und unterhaltsame Nachmittag gab einen Einblick in die spannenden Fragestellungen und in das breite Spektrum der Forschungsinstitution Naturhistorisches Museum Wien, das hier einmal mehr die Gelegenheit nutzte, seinen Bildungsauftrag auf die Bühne zu bringen. Besonders hervorzuheben ist die hohe Interdisziplinarität in einer derartig diversen und doch kompakten Einrichtung, wie es das NHM Wien darstellt.
Die vom NHM Wien, der Firma BASF und den Freunden des NHM Wien gestifteten Preise sind nach dem Universalgelehrten Carl von Schreibers (1775-1852) benannt, dem langjährigen Direktor der " k.k. Hof-Naturalien-Cabinete ", einem der bedeutendsten Wissenschaftler seiner Zeit. Der Verein der Freunde des Naturhistorischen Museums Wien, auf dessen Initiative diese Veranstaltung zurückgeht, hatte den Kandidatinnen und Kandidaten im Vorfeld ein professionelles Coaching durch Frau Mag. Ursula Koller ermöglicht. Ein Danke auch an den Verlag des NHM Wien, der den Teilnehmern das aktuelle Buch „13 Frauen – aus der Geschichte des NHM Wien“ zur Verfügung gestellt hat.
Letztendlich waren an diesem Abend alle Gewinnerinnen und Gewinner.