Speläologische Vortragsreihe

 

NHM Logo 4c klein

Speläologische Vortragsreihe

Karst- und Höhlen- Arbeitsgruppe, Geologisch-Paläontologische Abteilung
Museumsplatz 1, Stiege 10, Tür 4 - Museumsquartier, Eingang Mariahilfer Straße 2
Tel. 01 5230418, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Dienstag, 17. Jänner 2023, Beginn 18 Uhr c.t.

Traditioneller Neujahrsempfang

Barbara Funk, Lukas Plan, Pauline Oberender, Rudolf Pavuza

Wir freuen uns sehr über zahlreiche Besucher*innen unseres Neujahrsempfangs. Wir werden kurz über unsere Tätigkeiten im vergangenen Jahr berichten und einen kleinen Ausblick auf bevorstehende Projekte geben. Anschließend freuen wir uns, gemeinsam das Buffett zu plündern.

 

Dienstag, 14. Februar 2023, Beginn 18 Uhr c.t.

Forschungen im Toten Gebirge-Vom Suchen und Finden großer Höhlen
Clemens Tenreiter

Dieser Vortrag handelt von aktuellen Forschungserfolgen im westlichen Toten Gebirge. Im Ahnenschacht, einer schon seit langer Zeit bekannten Schachthöhle wurde in den letzten Jahren großes, tropfstein-geschmücktes Neuland, entdeckt. Schier endlose, horizontale Gänge durchziehen hier in unmittelbarer Nähe zum Schönberg – Höhlensystem das westliche Tote Gebirge. Auch aus der Hohen Schrott gibt es Neuigkeiten zu berichten. Hier wurden in nur 3 Jahren über 10 km Neuland in mehreren Höhlen dokumentiert. Ob es möglich ist, diese Höhlen zu einem großen System zu verbinden?

 

Mittwoch, 8. März 2023, 17:30 Uhr
Vortragssaal im Naturhistorischen Museum,
Burgring 7, 1010 Wien
Symposium: „Forschen für sauberes Trinkwasser – 150 Jahre Wiener Hochquellenleitung“

Organisation: Helene Bauer, Kurt Decker & Lukas Plan

Wiener Wasser initiiert und koordiniert seit einigen Jahrzehnten diverse Forschungs-projekte, um die Prozesse an der Oberfläche der Karstmassive und im Inneren besser zu verstehen und so die Qualität des Quellwassers zu sichern. Ziel dieses Kurz-Symposiums ist es, einen Überblick über die vielfältigen Forschungen – von Schneemessung, Ökologie und Waldbau bis hin zu den Geowissenschaften – zu geben. Vorgesehen sind Kurzvorträge der verschiedenen Projektpartner sowie eine eingeladener internationaler Karstwasserforscher (Detailprogramm folgt).

(Bitte meldet euch bis 6.3.2023 für die Gästeliste an unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Damit ist der Eintritt zum Museum frei.)

 

Dienstag, 11. April 2023, Beginn 18 Uhr c.t.

Fachgespräch: Was wissen wir über den “Karstwasserspiegel”?

Organisation: Lukas Plan

Der Übergang von der vadosen in die phreatische Zone wird oft als Karstwasserspiegel bezeichnet. Doch im Detail stimmen die Vorstellungen und Beobachtungen nicht überein. Lukas Plan hat als Einleitung einige Beobachtungen aus Höhlen der Nördlichen Kalkalpen zusammengestellt. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen ihre Beobachtungen, Erfahrungen und Ideen zu diesem Thema beizutragen und mit zu diskutieren.

 

Dienstag, 16. Mai 2023, Beginn 18 Uhr c.t.

Aktuelle Tauchforschung in der Hirlatzhöhle

Barbara Wielander

Mit einer Ganglänge von rund 113 km ist die Hirlatzhöhle im Dachstein die drittlängste Höhle Österreichs. Zurzeit konzentrieren sich die Forschungen auf den Fernen Osten und den Westen der Höhle, sowie auf die Schachtzone im „What U got Pot“, dem obersten Einstieg in das Höhlensystem, welcher erst vor wenigen Jahren mit der Hirlatzhöhle verbunden werden konnte. Das Tauchen in der Hirlatzhöhle hat eine lange Tradition – durch das Durchtauchen der Siphone in der „Sahara“ konnten ausgedehnte Neulandbereiche im Westen erreicht werden. Bis vor kurzem unbetaucht waren zwei Siphone im Bereich des Grünkogelbiwaks (ebenfalls im Westen der Höhle) – der Siphon am Ende des Megalodontencanyons sowie der Siphon im „Kleinen Schritt“. Beide Siphone sind in etwa 8-10 Stunden Gehzeit ab Höhleneingang erreichbar, was mehrtägige Biwaktouren und eine aufwändige Logistik nötig macht. In den letzten Jahren gelang es Wetti und ihrem Team, beide Siphone zu betauchen und geräumiges Neuland dahinter zu entdecken. Insbesondere die Entwässerung des Megalodontencanyons und seines Siphons ist spannend, da eine Verbindung zur etwa 140 Höhenmeter tiefer liegenden Quellhöhle (Waldbachursprung) vermutet wird.

 

 

Dienstag, 6. Juni 2023, Treffpunkt 17 Uhr s.t.

Abendexkursion zur Unteren Traisenbacherhöhle - was wir über diese Halbhöhle wissen und was nicht

Pauline Oberender

Kann Frostverwitterung tatsächlich zu Höhlenbildung führen? Und wenn ja, unter welchen Bedingungen findet sie statt? Welche Parameter haben einen Einfluss und wie groß ist er? Diese und weitere Fragen stellen wir uns seit 2012. Eine erste Feldstudie in der Unteren Traisenbacherhöhle wurde 2011/2012 durchgeführt. Umfangreichere Messungen fanden von Juni 2018 bis Mai 2022 statt. Einige Ergebnisse und ihre Interpretation möchten wir vor Ort präsentieren und mit euch diskutieren. Der Weg zur Höhle erfordert festes Schuhwerk. Es geht bei mittlerer Steigung weglos einen Waldhang hinauf. Gehzeit ca. 15 min.

Treffpunkt ist in der „Traisenbeck“, ca. 4 km südlich von Kleinzell (weitere Informationen beim Vortrag a, 16.5.). Anschließend hoffen wir auf einen schönen Ausklang beim Heurigen.

 

Hier finden Sie das Programm zum Download.