Werden Sie Mitglied im Verein der FREUNDE des Naturhistorischen Museums Wien! Mehr Informationen gibt es hier: Mitgliedschaft
Durch Unterstützung der FREUNDE des NHM Wien konnte im Jahr 1999, ein 228 ct schwerer, vermutlich größte bekannte geschliffene Pyrop (Granat) aus Sri Lanka oder Indien angekauft werden.Nach EDS-Analysen etwa 2/3 Pyrop-Komponente und 1/3 Almandin.
Pyrop-Almandin (N9478): Dunkelroter, leicht violettstichiger ovaler Stein, Gewicht 227.91 Karat, Sri Lanka
Im Vereinsjahr 2006 wurden für die Mineralogisch-Petrographische Abteilung Ankäufe diverser Mineralien und Edelsteine subventioniert.
Fluor-Na-Microlit (N4184a): Kleiner blauer stein, facettiert. Fundort unbekannt.
Forsterit (N4184b): Kleiner Stein, farblos, vierkant facettiert. Sri Lanka
Kyanit-Ce (N4184c): Dunkelblaues Cabochon mit scharfen Katzenaugen in Längsrichtung. Brasilien
Kyanit-Cr (N4184d): Kleiner Stein, dunkelblau, oval facettiert. Madagaskar
Poldervaartit (N 4184e): Lachsfarbener, viereckiger Stein, facettiert. Südafrika
Powellit (N4184f): Viereckiger facettierter, grasgrüner Stein, eine Ecke fehlt. Chile
Suolunit (N4184g): Farbloser, facettierter, ovaler Stein, mit Mondscheineffekt. Kanada
Muskovit (N4184h): Rosa, längliche viereckige Facetten. Brasilien
Ankauf bei Willibald PRIELER, Luftbadgasse 6, 1060 Wien:
16 Stück zum Teil feinste Gravuren, Monogramme und Wappen.
Aus dem Nachlass der Fa. SIESS & Söhne (gegr. 1858), 1060 Wien; ob es eine Eigenproduktion ist ist nicht sicher.
Einzelne Objekte bis 5,5 cm
Inventarnummer: N8633
Mit Budgetmitteln der FREUNDE des NHM Wien konnten im Jahr 2018 ein violetter Turmalin mit rundem Vierkantschliff und sehr seltener Farbe, sowie ein gelber Granat im Rundschliff angekauft werden.
Turmalin (O1024): 1.5x1.17x0.94 cm, 11,38 ct, Afghanistan
Im April 2012 konnten die FREUNDE des NHM Wien einen außergewöhnlichen großen, 15 Kilo schweren Muskovit aus der Jenipapo Mine in Minas Gerais (Brasilien) für die Schausammlung des NHM erwerben. Muskovit, ein Mineral der Glimmergruppe, ist ein sehr häufiges Mineral, das in vielen Gesteinen - z.B. in Glimmerschiefer und in Granit vorkommt. Dort tritt Muskovit in Form von kleinen, silbirg glänzenden, blättrigen bzw. schuppigen Kristallen auf. Die angekaufte Mineralstufe zeichnet sich nicht nur durch ihre Größe, sondern auch durch die Vielzahl perfekt ausgebildeter Kristallrosetten und die strohgelbe Farbe aus. Warum diese Zwillingsbildung in Samllerkreisen als "Sternmuskovit" bezeichnet wird, ist offensichtlich. Ab sofort im Edelsteinsaal (Saal 4, Vitrine 60) zu bewundern!
Inventarnummer: N9566
Mit Budgetmitteln der Freunde des NHM Wien konnten im Jahr 2017 ein außergewöhnlich klarer und farbzonierter Fluorit-Kristall mit einer Kantenlänge von 24 cm sowie eine Großstufe mit Datolith-Kristallen, beide aus Dalnegorskin Russland, angekauft werden. Die Objekte sind in der Mittelvitrine im Saal 1 ausgestellt.
Ammoniten aus Madagaskar (Unterkreide von Majunga, Provinz Toliara, ca. 120-100 Millionen Jahre). Bisher wurde vergleichbares Rohmaterial nicht angeboten, leider immer nur angeschliffene und polierte Stücke. Die ca. 120-100 Millionen Jahre alten Stücke sind nicht nur eine große Bereicherung der Dauerausstellung, sondern werden auch wissenschaftlich analysiert werden. Die in den Aragonitschalen von Ammoniten gespeicherten geochemischen Signaturen sind hervorragend geeignet ehemalige Meerestemperaturen und sogar die Lebensweisen der Tiere zu rekonstruieren. Diese Analysemethode ist von der sehr seltenen Erhaltung der Originalschale abhängig, wie es eben bei den Ammoniten-Stufen aus Madagaskar der Fall ist.
Einer der bedeutendsten Wirbeltierpaläontologen Österreichs, Univ. Prof. Dr. Erich Thenius, wurde anlässlich der Feierlichkeiten zu seinem 90. Geburtstag am 26.11.2014 mit der goldenen Ehrennadel des Vereins der Freunde des NHM ausgezeichnet.